Die Strafe für Fahrerflucht bei Sachschaden ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte des deutschen Verkehrsrechts berührt. Es ist wichtig, sich über die möglichen Konsequenzen im Klaren zu sein, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Definition der Fahrerflucht

Die Fahrerflucht, auch bekannt als Unfallflucht, ist ein Straftatbestand, der in § 142 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist. Sie liegt vor, wenn jemand nach einem Unfall im Straßenverkehr den Unfallort verlässt, ohne zuvor seine Personalien und Fahrzeugdaten zur Verfügung gestellt zu haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Fahrerflucht nicht nur bei Personenschäden, sondern auch bei Sachschäden relevant ist. Selbst wenn nur ein kleiner Kratzer am Fahrzeug des Unfallgegners entstanden ist, kann das Verlassen des Unfallorts als Fahrerflucht gewertet werden.

Strafen bei Fahrerflucht mit Sachschaden

Geldstrafe

Die Strafe für Fahrerflucht bei Sachschaden kann eine Geldstrafe sein. Die Höhe der Geldstrafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere des Sachschadens und den finanziellen Verhältnissen des Täters.

Die Geldstrafe wird in Tagessätzen bemessen. Ein Tagessatz entspricht dabei dem eintägigen Nettoeinkommen des Täters. Die Anzahl der Tagessätze kann zwischen 5 und 360 liegen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Fahrverbot

Zusätzlich zur Geldstrafe kann bei Fahrerflucht auch ein Fahrverbot verhängt werden. Dieses kann zwischen einem und sechs Monaten liegen. Während dieser Zeit ist es dem Täter untersagt, ein Kraftfahrzeug zu führen.

Es ist zu beachten, dass das Fahrverbot nicht nur für das Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr gilt, sondern auch für das Führen von Kraftfahrzeugen auf privatem Grund.

Vermeidung von Fahrerflucht

Um eine Fahrerflucht und die damit verbundenen Strafen zu vermeiden, ist es wichtig, nach einem Unfall korrekt zu handeln. Dazu gehört, am Unfallort zu bleiben und die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wenn der Unfallgegner nicht vor Ort ist, zum Beispiel bei einem Parkschaden, sollte man eine angemessene Zeit warten und dann die Polizei informieren. Es ist auch ratsam, Zeugen zu suchen und deren Kontaktdaten aufzunehmen.

Fazit

Die Strafe für Fahrerflucht bei Sachschaden kann erheblich sein und neben einer Geldstrafe auch ein Fahrverbot umfassen. Es ist daher wichtig, sich über die rechtlichen Konsequenzen im Klaren zu sein und nach einem Unfall korrekt zu handeln.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Bei Fragen oder Unklarheiten sollte man sich an einen Rechtsanwalt wenden. Dieser kann eine individuelle Beratung bieten und bei Bedarf auch die Verteidigung in einem Strafverfahren übernehmen.