Ein Ölwechsel ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, die Sie selbst durchführen können, um die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Ölwechsel selber machen können.

Warum ist ein Ölwechsel wichtig?

Motoröl spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs. Es schmiert die beweglichen Teile des Motors und verhindert, dass sie durch Reibung überhitzen. Mit der Zeit verliert das Öl jedoch seine Schmierfähigkeit und kann Schmutz und Metallpartikel aufnehmen, die den Motor beschädigen können.

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist daher unerlässlich, um den Motor sauber und gut geschmiert zu halten. Er verbessert die Leistung des Fahrzeugs, reduziert den Kraftstoffverbrauch und verhindert teure Reparaturen.

Wie oft sollte ein Ölwechsel durchgeführt werden?

Die Häufigkeit eines Ölwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Öls, das Alter und der Zustand des Fahrzeugs sowie Ihre Fahrweise. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, das Öl alle 10.000 bis 15.000 Kilometer oder mindestens einmal im Jahr zu wechseln.

Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu befolgen, da einige neuere Fahrzeuge möglicherweise seltener einen Ölwechsel benötigen. Überprüfen Sie daher immer das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Ölwechsel selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Ölwechsel beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Dazu gehören neues Motoröl, ein Ölfilter, eine Auffangwanne, ein Ölfilterschlüssel und ein Satz Schraubenschlüssel.

Es ist auch wichtig, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht und der Motor abgekühlt ist. Ein heißer Motor kann zu Verbrennungen führen, und auf einer unebenen Fläche kann das Öl ungleichmäßig abfließen.

Schritt 2: Altöl ablassen

Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Sie den Öldeckel. Dadurch kann das Öl leichter abfließen. Stellen Sie die Auffangwanne unter die Ölablassschraube und lösen Sie die Schraube mit einem Schraubenschlüssel. Lassen Sie das Öl vollständig abfließen.

Seien Sie vorsichtig, um das Altöl nicht zu verschütten, da es schädlich für die Umwelt ist. Entsorgen Sie es ordnungsgemäß in einem Recyclingzentrum.

Schritt 3: Ölfilter wechseln

Nachdem das Altöl abgelassen ist, sollten Sie den Ölfilter wechseln. Lösen Sie den alten Filter mit einem Ölfilterschlüssel und schrauben Sie ihn ab. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des alten Filters nicht am Motor haften bleibt.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Schmieren Sie die Dichtung des neuen Filters mit etwas neuem Öl und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie darauf, den Filter nicht zu fest anzuziehen, da dies zu Lecks führen kann.

Schritt 4: Neues Öl einfüllen

Nachdem der neue Filter installiert ist, können Sie das neue Öl einfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge und Art von Öl verwenden, wie in Ihrem Benutzerhandbuch angegeben.

Füllen Sie das Öl langsam ein und lassen Sie es einige Minuten ruhen, damit es sich im Motor verteilen kann. Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab und fügen Sie bei Bedarf mehr Öl hinzu.

Tipps und Hinweise

Ein Ölwechsel kann eine schmutzige Arbeit sein, daher ist es ratsam, Arbeitskleidung zu tragen und Handschuhe zu verwenden. Es ist auch wichtig, vorsichtig zu sein, um Hautkontakt mit dem Altöl zu vermeiden, da es schädliche Chemikalien enthalten kann.

Denken Sie daran, dass das Altöl und der alte Ölfilter umweltgerecht entsorgt werden müssen. Viele Werkstätten und Recyclingzentren nehmen Altöl kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr entgegen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Obwohl ein Ölwechsel eine relativ einfache Aufgabe ist, kann es bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten ratsam sein, einen Fachmann zu konsultieren. Ein falsch durchgeführter Ölwechsel kann zu schweren Motorschäden führen.

Fazit

Ein Ölwechsel ist eine grundlegende Wartungsmaßnahme, die dazu beiträgt, die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld können Sie einen Ölwechsel selber machen und dabei Zeit und Geld sparen.

Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein korrekt durchgeführter Ölwechsel sorgt für einen reibungslosen und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs und trägt zu einer längeren Lebensdauer des Motors bei.