Lackschäden am Auto sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch den Wert des Fahrzeugs erheblich mindern. Glücklicherweise gibt es eine einfache und kostengünstige Lösung: Lackschäden ausbessern mit Lackstift. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Lackschäden effektiv und professionell mit einem Lackstift ausbessern können.

Was ist ein Lackstift?

Ein Lackstift ist ein kleines Werkzeug, das mit Autolack gefüllt ist. Es wird verwendet, um kleine Kratzer und Schäden am Autolack auszubessern. Lackstifte sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, um den Originalfarbton Ihres Fahrzeugs genau zu treffen.

Lackstifte sind eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, kleinere Lackschäden selbst zu reparieren. Sie sind ideal für kleinere Kratzer und Schrammen, die nicht tief genug sind, um den Primer oder das Metall darunter zu erreichen.

Wie man Lackschäden mit einem Lackstift ausbessert

Schritt 1: Die richtige Farbe wählen

Der erste Schritt beim Ausbessern von Lackschäden mit einem Lackstift ist die Auswahl der richtigen Farbe. Die meisten Fahrzeughersteller geben Farbcodes an, die Sie verwenden können, um den genauen Farbton Ihres Fahrzeugs zu finden. Sie können diesen Code normalerweise auf einem Aufkleber im Motorraum oder in der Türverkleidung Ihres Fahrzeugs finden.

Wenn Sie den Farbcode nicht finden können, können Sie auch eine Farbprobe von einem unauffälligen Teil Ihres Fahrzeugs nehmen und diese zu einem Autoteilehändler oder einem Lackgeschäft bringen. Sie können dann einen Lackstift mit der exakten Farbe Ihres Fahrzeugs mischen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Schritt 2: Die Oberfläche vorbereiten

Bevor Sie den Lackstift verwenden, müssen Sie die Oberfläche des Fahrzeugs vorbereiten. Dies bedeutet, dass Sie den Bereich um den Kratzer oder die Delle gründlich reinigen müssen. Verwenden Sie dazu Seifenwasser oder einen speziellen Reiniger für Autolacke.

Nachdem der Bereich sauber ist, sollten Sie ihn mit feinem Schleifpapier leicht anschleifen. Dies hilft, die Oberfläche aufzurauen und ermöglicht es dem Lack, besser zu haften. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu stark zu schleifen, da dies den umgebenden Lack beschädigen kann.

Schritt 3: Den Lackstift verwenden

Nachdem die Oberfläche vorbereitet ist, können Sie den Lackstift verwenden. Schütteln Sie den Stift gut, um sicherzustellen, dass der Lack gut gemischt ist. Tragen Sie dann den Lack vorsichtig auf den Kratzer oder die Delle auf.

Es ist wichtig, den Lack in dünnen Schichten aufzutragen und zwischen den Schichten ausreichend Zeit zum Trocknen zu lassen. Dies hilft, Blasenbildung zu vermeiden und sorgt für ein glatteres Finish. Nachdem der Lack getrocknet ist, können Sie eine Schicht Klarlack auftragen, um den reparierten Bereich zu schützen und ihm Glanz zu verleihen.

Tipps und Tricks für die Verwendung von Lackstiften

Obwohl die Verwendung eines Lackstifts relativ einfach ist, gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, bessere Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen
  • Arbeiten Sie bei gutem Licht und in einer sauberen Umgebung. Dies hilft Ihnen, den Schaden genau zu sehen und verhindert, dass Schmutz und Staub in den frischen Lack gelangen.
  • Seien Sie geduldig. Es kann verlockend sein, den Lack schnell aufzutragen und fertig zu sein, aber es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und den Lack in dünnen Schichten aufzutragen. Dies führt zu einem glatteren und professionelleren Finish.
  • Üben Sie zuerst auf einem Stück Schrottmetall oder Kunststoff. Dies gibt Ihnen ein Gefühl für den Lackstift und hilft Ihnen, Ihre Technik zu verbessern, bevor Sie am Fahrzeug arbeiten.

Fazit

Lackschäden ausbessern mit Lackstift ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, kleinere Kratzer und Dellen an Ihrem Fahrzeug zu reparieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können Sie professionelle Ergebnisse erzielen und den Wert Ihres Fahrzeugs erhalten. Denken Sie daran, sich Zeit zu nehmen, in gutem Licht zu arbeiten und den Lack in dünnen Schichten aufzutragen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.