Vogelkot auf dem Autolack ist nicht nur unschön anzusehen, sondern kann auch ernsthafte Schäden verursachen. Besonders problematisch wird es, wenn der Kot eingebrannt ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eingebrannten Vogelkot von Ihrem Autolack entfernen können.

Warum ist Vogelkot schädlich für den Autolack?

Vogelkot enthält verschiedene Säuren, die den Autolack angreifen können. Besonders bei Sonneneinstrahlung kann der Kot regelrecht in den Lack einbrennen und unschöne Flecken hinterlassen. Zudem kann der Kot kleine Kratzer im Lack verursachen, die dann Angriffspunkte für Rost bilden können.

Je länger der Kot auf dem Lack bleibt, desto tiefer kann er in den Lack eindringen und desto schwieriger wird es, ihn zu entfernen. Daher ist es wichtig, Vogelkot so schnell wie möglich zu entfernen.

Wie entfernt man eingebrannten Vogelkot vom Autolack?

Erste Schritte

Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollten Sie den Kot erst einmal grob entfernen. Das geht am besten mit einem weichen Tuch und warmem Wasser. Achten Sie darauf, dass Sie den Kot nicht in den Lack einreiben, sondern ihn vorsichtig abtupfen.

Nachdem Sie den groben Schmutz entfernt haben, können Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Spezielle Reinigungsmittel

Es gibt spezielle Reinigungsmittel, die für die Entfernung von Vogelkot entwickelt wurden. Diese Mittel enthalten spezielle Inhaltsstoffe, die die Säuren im Kot neutralisieren und so den Lack schützen.

Tragen Sie das Reinigungsmittel auf den betroffenen Bereich auf und lassen Sie es einwirken. Anschließend können Sie den Kot mit einem weichen Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Flecken kann es notwendig sein, den Vorgang zu wiederholen.

Hausmittel

Wenn Sie kein spezielles Reinigungsmittel zur Hand haben, können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen. Ein bewährtes Hausmittel ist beispielsweise Backpulver. Mischen Sie das Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf den Fleck auf. Lassen Sie die Paste einwirken und wischen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch ab.

Ein weiteres Hausmittel ist Essig. Tränken Sie ein Tuch mit Essig und legen Sie es auf den Fleck. Lassen Sie das Tuch einige Minuten einwirken und wischen Sie den Fleck anschließend ab.

Wie kann man Vogelkotflecken vorbeugen?

Die beste Methode, um Vogelkotflecken zu vermeiden, ist natürlich, das Auto nicht unter Bäumen oder anderen Orten zu parken, an denen Vögel gerne sitzen. Wenn das nicht möglich ist, können Sie Ihr Auto auch mit einer Plane abdecken.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Eine regelmäßige Pflege des Autolacks kann ebenfalls dazu beitragen, Vogelkotflecken zu vermeiden. Eine gute Wachsschicht kann beispielsweise verhindern, dass der Kot direkt mit dem Lack in Berührung kommt und so eindringen kann.

Wenn Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal einen Vogelkotfleck auf Ihrem Autolack haben, sollten Sie diesen so schnell wie möglich entfernen. Je länger der Kot auf dem Lack bleibt, desto schwieriger wird es, ihn zu entfernen und desto größer ist die Gefahr, dass er den Lack dauerhaft beschädigt.