Lackschäden am Auto sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch teuer sein, wenn sie von einem Fachmann repariert werden müssen. Aber keine Sorge, es ist durchaus möglich, Lackschäden selbst zu reparieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie dies effektiv und kostengünstig tun können.

Erkennen von Lackschäden

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, ist es wichtig, den Schaden genau zu identifizieren. Lackschäden können in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. Kratzer, Abplatzungen oder Rostflecken. Jede Art von Schaden erfordert eine andere Art von Reparatur, daher ist es wichtig, den Schaden richtig zu diagnostizieren.

Ein oberflächlicher Kratzer, der nur die oberste Schicht des Lacks betrifft, ist relativ einfach zu reparieren. Tiefere Kratzer, die bis zum Metall reichen, erfordern jedoch mehr Arbeit und spezielle Materialien. Abplatzungen und Rostflecken sind noch komplexer und erfordern möglicherweise das Abschleifen und Neulackieren des betroffenen Bereichs.

Materialien und Werkzeuge

Die für die Reparatur von Lackschäden benötigten Materialien und Werkzeuge hängen von der Art des Schadens ab. Für oberflächliche Kratzer benötigen Sie in der Regel nur Polierpaste und ein weiches Tuch. Für tiefere Kratzer benötigen Sie spezielle Lackstifte oder -sprays in der passenden Farbe, sowie Schleifpapier und eventuell Spachtelmasse.

Für Abplatzungen und Rostflecken benötigen Sie zusätzlich einen Rostumwandler und Grundierung. Außerdem benötigen Sie Schutzkleidung, wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich während der Arbeit zu schützen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Schritte zur Reparatur von Lackschäden

Oberflächliche Kratzer

Beginnen Sie mit der Reinigung des betroffenen Bereichs mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Trocknen Sie den Bereich gründlich ab und tragen Sie dann eine kleine Menge Polierpaste auf ein weiches Tuch auf. Reiben Sie die Paste in kreisenden Bewegungen in den Kratzer ein, bis dieser nicht mehr sichtbar ist. Wischen Sie überschüssige Paste ab und polieren Sie den Bereich mit einem sauberen Tuch.

Bei tieferen Kratzern tragen Sie die Paste etwas dicker auf und lassen Sie sie ein paar Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen und polieren. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Tiefe Kratzer und Abplatzungen

Bei tiefen Kratzern und Abplatzungen müssen Sie zuerst den betroffenen Bereich abschleifen. Verwenden Sie dazu feines Schleifpapier und schleifen Sie vorsichtig, bis die Kante des Schadens glatt ist. Reinigen Sie den Bereich und tragen Sie dann eine dünne Schicht Spachtelmasse auf, um eventuelle Unebenheiten auszugleichen. Lassen Sie die Spachtelmasse trocknen und schleifen Sie sie dann glatt.

Tragen Sie anschließend den Lack auf, entweder mit einem Lackstift oder einem Spray. Lassen Sie den Lack trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf. Polieren Sie den Bereich abschließend, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Rostflecken

Bei Rostflecken müssen Sie zuerst den Rost entfernen. Verwenden Sie dazu einen Rostumwandler, der den Rost in eine behandelbare Oberfläche umwandelt. Tragen Sie den Rostumwandler gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf und lassen Sie ihn einwirken. Schleifen Sie den Bereich dann glatt und tragen Sie eine Grundierung auf.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Nachdem die Grundierung getrocknet ist, tragen Sie den Lack auf, wie oben beschrieben. Es ist wichtig, dass Sie den Bereich gut abdecken, um zukünftigen Rost zu verhindern.

Nach der Reparatur

Nach der Reparatur ist es wichtig, den Lack zu pflegen, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig und wachsen Sie es mindestens zweimal im Jahr. Vermeiden Sie es, Ihr Auto in der prallen Sonne oder bei extrem kalten Temperaturen zu parken, da dies den Lack beschädigen kann.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Lackschäden effektiv selbst reparieren und Ihr Auto in Top-Zustand halten. Denken Sie daran, dass Geduld und Sorgfalt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis sind.